Nachfolgend geben wir für die von uns vorgenommenen Vorgänge der Verarbeitung personenbezogener Daten jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage und den Zweck der Datenverarbeitung sowie die Speicherdauer an. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
2.1 Browserdaten
2.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der informatorischen Nutzung der Internetseite verarbeiten wir technisch bedingt die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Im Rahmen dessen werden folgende Daten verarbeitet:
- Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt als Referenz-URL
2.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.
2.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. So werden zum Beispiel die IP-Adresse des Nutzers auf den Auslieferungsservern zur Sicherstellung des Betriebs und zum Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS) gespeichert.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit auf der Internetseite erfolgt in Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe und liegt daher auch im öffentlichen Interesse.
2.1.4 Dauer der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
2.2 Technisch notwendige Cookies
2.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer, zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Die von uns genutzten technisch notwendigen Cookies sorgen dafür, dass unsere Internetseite funktioniert, sie können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
2.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
2.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unseres Internetseiten zu gewährleisten.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit auf der Internetseite erfolgt in Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe und liegt daher auch im öffentlichen Interesse.
2.2.4 Dauer der Datenverarbeitung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von uns verarbeitet. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies und permanenten Cookies.
Session-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen der Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht. Permanente Cookies gehen über die einzelne Sitzung hinaus und können über einem variablen Zeitraum gespeichert werden.
Als Nutzer haben Sie die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.